Music-Flats bei Handyverträgen

Veröffentlicht: 08. April 2014 Aktualisiert: 20. April 2022 von
Ohne jede Frage: Handyverträge bieten immer mehr Optionen. Seit Neustem sind darunter auch inkludierte Music-Flatrates.
Was sich genau dahinter verbirgt erfahren Sie auf dieser Seite.
Dieser Artikel befindet sich bereits im Archiv. Er verbleibt zwar online, wird jedoch nicht weiter aktualisiert. Bitte beachten Sie auch, dass die Informationen auf dieser Seite daher veraltet und nicht mehr gültig sein könnten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Die Evolution der Handyverträge

Musichören am Handy
© Dr911 | Dreamstime.com
Seit den Urzeiten der Kommunikation werden Festnetzanschlüsse und natürlich auch Handys über Verträge verkauft.

Während sich Festnetzverträge nur relativ wenig weiter entwickelt haben, ist der Leistungsumfang von Handyverträgen extrem angestiegen.
Dazu zählen natürlich zunächst die klassischen Telefon- und SMS-Flatrates. Vor allem letztere wird in letzter Zeit aufgrund Apps wie WhatsApp immer weniger benötigt, da die meisten kaum mehr SMS verschicken und vielmehr auf WhatsApp zurückgreifen.

Und genau hierfür braucht man dann eine mobile Internetflatrate mit einem möglichst großen Datenvolumen, da dieses leider begrenzt ist.
Und schon sind wir bei einer weiteren Evolutionsstufe der Handyverträge: Der Nachfrage nach mobilem Internet.

Neben den zahlreichen Möglichkeiten zum Surfen bietet ein mobiles Internet auch die Möglichkeit E-Mails mobil zu lesen und zu schreiben, WhatsApp-Nachrichten zu verschicken oder Internetradio zu hören.

Wer dagegen lieber sein eigener Programmchef ist, der möchte kein Internetradio hören sondern vielmehr eine sogenannte mobile Music-Flatrate haben.
Was sich genau dahinter verbirgt, erklärt nun der nächste Abschnitt genauer!

Music-Flatrates

Der neuste Schrei bei Handytarifen sind sogenannte Music-Flatrates, die es den Mobilfunkunternehmen nun endlich wieder ermöglichen, eine interessante Tarifoption zu bieten.
Im Hinblick darauf, dass SMS-Flatrates immer unwichtiger werden, ist dies für die Unternehmen in jedem Fall eine gute Möglichkeit auf ihre Verträge aufmerksam zu machen.

Music-Streaming und Music-Flatrates?

Grundsätzlich geht es bei einer Music-Flatrate (als Option eines Handyvertrags) darum, einem Benutzer unbegrenzten Zugriff auf eine Musikdatenbank zu bieten. Aus dieser darf er sich dann unbegrenzt Musik anhören, wobei er diese nicht kauft. Vielmehr erwirbt er durch monatliche Gebühren eine Lizenz diese legal zu hören.
Insbesondere erfolgt bei diesem Verfahren auch kein permanenter Download der Musik. Man kann die Musik nur so lange hören, wie man die monatlichen Gebühren bezahlt.

In diesem Zusammenhang spricht man auch von Music-Streaming.

Unabhängig von einem Handyvertrag bietet zum Beispiel Spotify genau ein solches Music-Streaming an. Spotify bietet ebenso eine App an, welche es ermöglicht die Musik auf einem Handy zu hören.

Anstatt sich bei einem Music-Streaming-Dienst anzumelden, kann man aber auch auf Handyverträge mit Music-Flatrate zurückgreifen, wie sie beispielsweise Yourfone bietet.
Diese bieten neben dem passenden Smartphone und der mobilen Internetflat auch den Zugang zu einem Streaming-Dienst an, über welchen man dann unbegrenzt Musik hören kann.
In manchen Fällen wird hier sogar nicht mal das Inklusivvolumen seiner Internetflatrate belastet.

Fazit

Wer ein Musikfan ist, sich nicht jedes Monat die neusten MP3s kaufen will/kann und wer viel Musik auf seinem Smartphone hört, für den sind Handyverträge mit Music-Flat-Option in jedem Fall eine günstige und vor allem legale Möglichkeit unbegrenzt die neuste Musik hören zu können.

Christoph Neumüller 2002-2025 - dasinternet.net - Alles was das Internet kann...
Die Haftung für den Inhalt verlinkter Websites ist ausgeschlossen. Die Seite enthält ggf. Werbung in Form von Links und Bannern.
Kennzeichnung externer Links mit: | Kennzeichnung Werbelinks mit: | Letztes Update dieser Seite: 20.04.2022 - 22:08:27