Wörterbuch: seit, seid
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den beiden sehr ähnlichen Wörtern seid und seit. Es werden vor allem die Unterschiede erklärt und ausdrücklich gesagt, wann man seit und wann seid verwendet wird.
Bedeutung
- seit
- Verwendet für zeitliche Angaben und Verläufe.
- seid
- Verwendet als Verb abgeleitet von der Grundform sein. Genaue Informationen zur Konjugation des Verbs erhalten Sie im übernächsten Abschnitt auf dieser Seite.
Beispielsätze
Seit ich 18 Jahre alt bin, darf ich mit dem Auto fahren.Ich sitze seit zwei Stunden hier und warte auf dich.
Dieses Gebäude gibt es schon seit Jahren.
Seid ihr wahnsinnig?
Der Gruppenleiter fragte: "Wo seid ihr die ganze Zeit gewesen?
Warum seid ihr gestern nicht pünktlich gewesen?
Ihr seid die Besten!
Seid Willkommen, Herr Freitag!
Seid ihr schon seit mehreren Minuten hier?
Konjugation und Imperativ von sein
Das Verb sein wird im Deutschen sehr unregelmäßig konjugiert und folgt dabei keinerlei bekannten Regeln. Die Konjugation im Präsens (= Gegenwartsform) ist nun folgende:
Ich bin
Du bist
Er/Sie/Es ist
Wir sind
Ihr seid
Sie sind
seid tritt demnach nur in der zweiten Person im Plural auf ("ihr"). Außerdem kann es als Imperativ für sein verwendet werden. Dabei ist auch nur die zweite Person im Plural betroffen, wie folgende Beispiele des Imperativs für sein zeigen:
- Imperativ für zweite Person Singular ("du"): Sei!
Beispiel: Sei bitte brav heute! - Imperativ für zweite Person Plural ("ihr"): Seid!
Beispiel: Seid doch bitte mal still! - Imperativ für Höfflichkeitsform im Plural und Singular ("Sie"): Seien (sie)!
Beispiel: Seien Sie doch bitte so nett!
Merkhilfe zur korrekten Verwendung von seit/seid
Um sich die oben definierten Regeln zur Schreibweise von seit/seid leichter merken zu können, versuchen Sie sich einfach folgende einfache Eselsbrücken einzuprägen:- seit
"Das hat etwas mit der Zeit zu tun!" - seid
"Das ist doch nur ein dummes Verb!"
Üben Sie doch gleich ein bisschen: Hier finden Sie einige kostenlose Übungsaufgaben zu seit und seid.